Dies ist das Archiv der alten DFG-VK-Webseite. Sie war von 2007 bis 19. Oktober 2015 online. Schau Dich gern um.
Die aktuelle Seite findest Du unter www.dfg-vk.de.
Dialog-Kreis -Konferenz: Perspektiven für eine friedliche Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts06.01.2008
18. Januar 2008
Dialog-Kreis -"Die Zeit ist reif für eine politische Lösung im Konflikt zwischen Türken und Kurden"
Abgeordnetenhaus Berlin, Raum 376
Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin
Auf dieser Konferenz wollen wir über die Strategien für eine friedliche Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts sprechen. Die Grundlage hierfür ist eine Ausarbeitung (Dossier II) im Rahmen des Monitoring-Projekts, in der ein Fahrplan (Road Map) in 24 Schritten vorgeschlagen wird. Es geht also weder um die Darstellung der beklagenswerten Opfer dieses gewalttätig ausgetragenen Konflikts, noch um die allfälligen gegenseitigen Schuldzuweisungen, sondern um eine Orientierung auf einen gangbaren Weg für eine friedliche Lösung des Konflikts.
Angesichts der aktuellen schweren Spannungen in der Türkei kommt der Konferenz eine besondere Bedeutung zu. Zu der Konferenz laden wir türkisch- und kurdisch-stämmige Gäste aus der Türkei, SpezialistInnen aus Deutschland und
Vertreter der im Bundestag ansässigen Parteien ein.
Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle an dem Thema Interessierten offen und kostenlos. Wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung an die u.g. Adresse des Dialogkreises.
9.30 Begrüßung durch Gastgeber und Veranstalter, Giyasettin Sayan, MdA Berlin
9.45 Darlegung und Begründung des Monitoring-Projekts und des Zieles der Konferenz , Prof. Dr. Andreas Buro
10.00 Der Beitrag von Intellektuellen, Schriftstellern und Künstlern für ein friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen in der Türkei, Prof. Dr. M. Cengiz Gülec, Sprecher des Friedensrats Türkei
10.30 Kaffeepause
Akteure, aktuelle Interessen und Perspektiven im Konflikt – analytische Darstellungen
10.45 Aus Sicht der türkischen Akteure in Regierung, Militär
und Wirtschaft, Dr. Gülistan Gürbey
11.15 Aus Sicht der kurdischen Akteure, Mehmet Sahin
11.45 Aus Sicht Deutschlands und der EU, N.N.
Nachfragen und Diskussion
12.30-13.30 Mittagspause
13.30 Erläuterung der Herangehensweise und Vorschläge Ziviler onfliktbearbeitung im Monitoring Dossier, Prof. Dr. Andreas Buro
Kritische Würdigung der Vorschläge
14.00 Aus türkischer Sicht, Rusen Cakir, Tageszeitung Vatan, Istanbul
14.30 Aus kurdischer Sicht, Ahmet Türk, Fraktionschef der DPT im Parlament
15.00 Aus deutscher und EU-Sicht, Prof. Dr. Udo Steinbach
Nachfragen und Diskussion
15.45 Kaffeepause
16.00 Podiumsdiskussion mit ExpertenInnen
Angelika Beer, B'90/Die Grünen, MdEP, (angefragt)
Sebahat Tuncel, Mitglied der DTP-Fraktion im
Parlament, Angelika Graf, SPD, MdB
Joost Lagendijk, MdEP, Vorsitzender des Gemischten
Parlamentarierausschuss EU-Türkei,
Prof. Dr. Norman Paech, Die Linke, MdB
Moderation: Dr. Gisela Penteker, IPPNW
17.30 Zusammenfassung und Perspektiven, Prof. Dr. Andreas Buro
18.00 Ende der Konferenz
Bitte bis zum 14. Januar anmelden:
Dialog-Kreis "Die Zeit ist reif für eine politische Lösung im Konflikt zwischen Türken und Kurden"
dialogkreis@t-online.de, PF 90 31 70, 51124 Köln, Tel: 02203-126 76, Fax: 02203-126 77
-------------------------------------------
Monitoring-Dossier 2 - Türkei-Kurdistan
[zurück]